Skip to content
  • Über mich
  • Angebote
  • Liebscher & Bracht
  • Kneipp Therapie
  • Termin Buchung
  • Italiano
Menu
  • Über mich
  • Angebote
  • Liebscher & Bracht
  • Kneipp Therapie
  • Termin Buchung
  • Italiano

Datenschutz

Datenschutzerklärung der Webseite

www.anna-lerchner.com

Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

DSGVO Verordnung 679/2016

 

Einführung

Gemäß Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (oder General Data Protection Regulation – GDPR) und im Allgemeinen unter Einhaltung der geltenden nationalen und europäischen Bestimmungen und Normen im Bereich des Datenschutzes stellt Lerchner Anna folgende Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verfügung.

  1. Verantwortlicher der Datenverarbeitung

Der Rechtsinhaber und Verantwortlicher der Datenverarbeitung ist Lerchner Anna als gesetzliche Vertreterin, mit Rechtsitz in 39031 Bruneck, Hebenstreitstraße, 6 und MwSt. Nummer IT 03125150213, Steuernummer LRCNNA73B59B220K – Telefon +39 377 322 0847, E-Mail office@anna-lerchner.com, ZEP (PEC): anna.lerchner@cert.ordine-opi.it

Lerchner Anna
Hebenstreitstraße, 6
39031 Bruneck

MwSt. Nummer IT03125150213

Telefon +39 377 322 0847
E-Mail: office@anna-lerchner.com
ZEP (PEC): anna.lerchner@cert.ordine-opi.it

Für Kontaktaufnahmen speziell im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten, einschließlich der Ausübung der Rechte laut nachtstehendem Punkt 8, bitte Ihre etwaigen Anfragen an folgende E-Mail-Adresse zu senden: office@anna-lerchner.com

  1. Arten der erhobenen Daten

Zu den personenbezogenen Daten, die diese Website eigenständig oder über Dritte verarbeitet, gehören: Cookies, Nutzungsdaten, personenbezogene Daten sowie die Informationen, die der vom Nutzer gewählte Browser automatisch an den Server der Website sendet, wie z. B. die IP-Adresse des zugreifenden Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der angeforderten Datei, verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem des Geräts sowie der Name des Providers.

Ausführliche Informationen zu jeder Art der Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung oder gegebenenfalls in erläuternden Texten, die vor der Datenerhebung angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können vom Nutzer freiwillig zur Verfügung gestellt werden oder, im Falle von Daten, die sich auf die Nutzung der Website beziehen, automatisch während der Navigation auf dieser Website erhoben werden.

Nutzer, die weitere Informationen darüber wünschen, welche personenbezogenen Daten obligatorisch sind und die Gründe dafür (obligatorische Felder sind immer mit einem Sonderzeichen „*“ gekennzeichnet), können sich an Lerchner Anna wenden.

Jegliche Verwendung von Cookies – oder anderen Tracking-Tools – durch diese Website oder durch Drittanbieter, die über diese Website genutzt werden, dient dem Zweck, die vom Nutzer angeforderte Dienstleistung zu erbringen, sowie jedem anderen in diesem Dokument und gegebenenfalls in der Cookie-Richtlinie beschriebenen Zweck.

  1. Zwecke der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann folgende Zwecke erfüllen:

  1. eine reibungslose Verbindung zu gewährleisten,
  2. einen reibungslosen Betrieb der Website zu gewährleisten,
  3. die Sicherheit und Stabilität des Systems zu gewährleisten,
  4. die Bearbeitung von Anfragen nach Informationen und/oder Kostenvoranschlägen. Auch die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen (gegenüber und zugunsten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen) oder für Zwecke, die ausschließlich mit der Verwaltung der Kundenbeziehungen zusammenhängen, einschließlich Formalitäten und Verwaltungs- und Buchhaltungsvorgängen (z. B: Einholung von Informationen vor Vertragsabschluss; Durchführung von Vorgängen in Übereinstimmung mit den Verpflichtungen, die sich aus dem mit dem Kunden geschlossenen Vertrag ergeben; betriebliche, verwaltungstechnische und buchhalterische Erfordernisse; Zugang zu allen auf der Website angebotenen Diensten, einschließlich interaktiver Dienste; Einholung von Informationen, die erforderlich sind, um Beschwerden und/oder Informationsanfragen in Bezug auf Dienstleistungen zu bearbeiten; Beilegung von Streitigkeiten – Vertragsbruch; Mahnungen; Transaktionen; Inkasso; Schiedsverfahren; Rechtsstreitigkeiten usw. ),
  5. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen und von Anordnungen, die von hierzu gesetzlich ermächtigten Behörden und von Aufsichts- und Kontrollorganen (Garante della Privacy) erteilt wurden,

wenn die betroffene Person ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt:

  1. Marktforschung und Umfragen zur Kundenzufriedenheit, die auch durch spezialisierte Gesellschaften mit persönlichen oder telefonischen Befragungen, Fragebögen, Online-Umfragen durchgeführt wird und das Anbieten spezieller Produkte und Dienstleistungen bezweckt (Marketing);
  2. d) Sofern die betroffene Person ihre Einwilligung erklärt, Durchführung automatisierter Abläufe zur Analyse Ihrer Vorlieben, Gewohnheiten und/oder Verbraucherentscheidungen, um Ihnen auf Ihre Interessen abgestimmte Produkte oder Dienstleistungen anbieten zu können (Profilierung).
  3. Art und Ort der Datenverarbeitung

Folgende Kategorien an personenbezogenen Daten können der Verarbeitung unterzogen werden:

  1. Nachname, Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Wohnsitz;
  2. Steuernummer u./o. Mehrwertsteuernummer;
  3. Telefonnummer u./o. E-Mail-Adresse u./o. andere Kontaktdaten;
  4. Ort der Erbringung der vertraglichen Leistungen.

In Bezug auf die oben genannten Zwecke können Ihre persönlichen Daten für folgende Zwecke verarbeitet werden:

  1. Erfüllung unserer Verpflichtungen aus Verträgen zwischen Ihnen und uns und Bereitstellung der von Ihnen gewünschten Informationen und Dienstleistungen. Diese Behandlung ist zur Erfüllung unserer gegenseitigen vertraglichen Verpflichtungen notwendig;
  2. Ermöglicht das Anpassen, Bearbeiten und Warten des Benutzerprofils auf unseren Plattformen. Diese Behandlung erfolgt mit Zustimmung des Benutzers;
  3. dem Nutzer die Kommunikation mit Lerchner Anna zu ermöglichen. Diese Verarbeitung ist für die Erfüllung unserer gegenseitigen vertraglichen Verpflichtungen erforderlich, die mit Ihrer Zustimmung erfolgen und/oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig sind.

Die Daten werden am operativen Sitz des Dienstleisters und an allen anderen Standorten der an der Verarbeitung beteiligten Personen verarbeitet. Je nach Standort der Nutzer können Datenübertragungen in ein anderes Land (auch außerhalb der EU und der EWR) erfolgen. Um mehr über den Ort der Verarbeitung der übermittelten Daten zu erfahren, können die Nutzer Lerchner Anna kontaktieren.

  1. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung und Übermittlungspflicht

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung durch Lerchner Anna ist Artikel 6 I Buchstabe a) der DSGVO. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für die Lieferung von Waren oder die Erbringung von sonstigen Leistungen oder Gegenleistungen erforderlich sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b) DS-GVO. Gleiches gilt für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, z.B. bei der Anforderung von Informationen über Produkte oder Dienstleistungen. Unterliegt die Tätigkeit von Lerchner Anna einer rechtlichen Verpflichtung, welche die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich macht, z.B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so beruht die Verarbeitung auf Artikel 6 I lit. c) DSGVO. Letztlich könnten Verarbeitungen auf Art. 6 I lit. f) DSGVO beruhen. Verarbeitungen, die nicht unter eine der vorgenannten Rechtsgrundlagen fallen, beruhen auf dieser Rechtsgrundlage, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von Lerchner Anna oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen. Derartige Verarbeitungen sind für uns insbesondere deshalb zulässig, weil sie vom europäischen Gesetzgeber ausdrücklich erwähnt wurden. In diesem Zusammenhang vertrat er die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse vermutet werden kann, wenn die betroffene Person ein Kunde des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47, zweiter Satz, DSGVO).

  1. Erhebung, Modalitäten der Verarbeitung und Speicherung der Daten

Die Daten werden bei der betroffenen Person erhoben, es handelt sich also um die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, und um diejenigen, die aus der Nutzung der vertraglich festgelegten Dienstleistungen hervorgehen.
Die Datenverarbeitung erfolgt:

  1. mittels Verwendung manueller und automatisierter Systeme;
  2. durch zur Ausführung dieser Aufgaben ermächtigte Personen;
  3. durch das Ergreifen von Maßnahmen, die geeignet sind, die Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten und den Zugang zu diesen durch unbefugte Dritte zu vermeiden.

Mit Bezug auf die Zwecke a) und b) des vorstehenden Punktes 4 werden Ihre Daten für die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert, und nach dessen Beendigung geschieht dies – lediglich soweit es die entsprechend notwendigen Daten angeht – im Hinblick auf das Erlöschen der vertraglich eingegangenen Pflichten und für die Vornahme aller etwaig gesetzlich vorgeschriebenen Schritte sowie  für Schutzanforderungen auch vertraglicher Art, die mit dem Vertrag verbunden sind oder hieraus herrühren.

  1. Offenlegung der Daten

Wir geben die Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, einschließlich Ihrer persönlichen Daten, nicht an Dritte weiter, außer in Fällen, in denen:

  • Es ist notwendig, einen Drittanbieter für die Erfüllung eines Vertrags mit dem Nutzer einzubeziehen, um unsere Dienste zu vereinfachen oder zu erweitern (z. B. wenn wir im Zusammenhang mit Diensten auf den Plattformen Kosten oder Gutschriften von dem Nutzer in Rechnung stellen).

In Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und, falls erforderlich mit Zustimmung des Benutzers, können wir Informationen über Sie kombinieren, einschließlich personenbezogener Daten und Informationen über Cookies, die wir von unseren Geschäftspartnern senden und erhalten. Wir können diese Informationen und die kombinierten Informationen für die oben genannten Zwecke verwenden.

  1. Rechte der betroffenen Person
  2. a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an die für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  1. b) Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an Lerchner Anna wenden.

  1. c) Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an Lerchner Anna wenden.

  1. d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei Lerchner Anna gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an die für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Lerchner Anna wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von Lerchner Anna öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft Lerchner Annaunter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

  1. e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen, gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei Lerchner Anna gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an sie wenden. Lerchner Anna wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

  1. f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an Lerchner Anna wenden.

  1. g) Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Lerchner Annaverarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet Lerchner Annapersonenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber Lerchner Anna der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird Lerchner Anna die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei Lerchner Anna zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an Lerchner Anna wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  1. h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft Lerchner Annaangemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an die für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  1. i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an die für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Anna Lerchner
T +39 377 322 08 47
M office@anna-lerchner.com

COPYRIGHT 2023 © ANNA LERCHNER All rights reserved

Facebook-f Linkedin-in Instagram
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über mich
  • Angebote
  • Liebscher & Bracht
  • Kneipp Therapie
  • Termin Buchung
  • Italiano
  • Über mich
  • Angebote
  • Liebscher & Bracht
  • Kneipp Therapie
  • Termin Buchung
  • Italiano